Startseite | Login | Suche | Impressum | Haftungsausschluß | Datenschutzerklärung

Unwetterlage in Baden- Württemberg

 



Wer ist online

Wir haben 7 Gäste online

Bergung eines Räumfahrzeug am Bergstöffel

15.01.2021 Zur Bergung eines Räumfahrzeuges wurde der Ortsverband Schramberg durch den Bauhof angefordert. Beim räumen der schmalen Straße "Am Bergstöffel" war das schmale Fahrzeug in den Morgenstunden abgerutscht und stürzte die steile Böschung hinunter.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bergung sehr anspruchsvoll werden würde. Die Straße "Am Bergstöffel", ist im Endbereich so schmal, dass dort weder ein LKW noch ein Kran gefahrlos abgestellt werden könnte. Das abgestürzte Räumfahrzeug war mit Schneepflug und Streuaufsatz auf der Seite liegend etwa 15m unterhalb der Zufahrt zum liegen gekommen. Durch den mehrfachen Überschlag wurde die Ladung Split schon oberhalb aus dem Streuaufsatz teilweise entleert.

Die Herausforderungen an der Einsatzstelle lagen in vielen Details. Da die Einsatzstelle nur mit einem PKW bzw. MTW angefahren werden konnte, mussten die Helfer sämtliche benötigte Ausrüstung aus dem LKW in diesen umladen.

Weiterlesen: Bergung eines Räumfahrzeug am Bergstöffel
   

IBC Löschwasser Behälter

12.08.2020 Eine weitere Erkenntnis aus der Waldbrandübung in Lauterbach in 2019 war, dass im Aussengebiet der Mangel von Wasser sehr groß ist und nur mit oftmals großer Kraftanstrennung eine aussreichende Wasserförderung errichtet werden kann. So wurde im Gespräch mit den Kameraden aus Lauterbach erwähnt, dass auch der Bauhof mit Fässern im Notfall zum Wassertransport involviert wird.

Dies brachte die Helfer des Ortsverband Schramberg auf die Idee, gerade bei Waldbränden, Wasser in IBC Behälter zu pumpen und diese mit geländegängigen Fahrzeugen in die entlegenen Gebiete zu transportieren. Diese Idee wurde mit möglichst einfachen Mitteln sofort umgesetzt indem gebrauchte IBC Container mit Kugelhähnen und einer Storz B Kupplung versehen wurden. Diese Behälter können so sehr universell eingesetzt werden, indem verlustfrei ohne Schlauchknicke die Behälter befüllt oder entleert werden können.

So war es in der Vergangenheit bei zahlreichen Einsätzen auch schon erforderlich, ausgelaufenes Kühlwasser aufzufangen, bis mit den Betreibern der Klärwerke abgeklärt war, ob das Wasser entsorgt oder in der Kanalisation eingeleitet werden darf.

Weiterlesen: IBC Löschwasser Behälter
   

Eigentumsicherung im oberen Kirnbach

28.07.2020 Bei einer Wohnungsöffnung im oberen Kirnbach zu welcher die Polizei die Feuerwehr Schramberg gerufen hatte, wurde durch die Polizei im Vorfeld Zugang durch eine Fensterscheibe verschafft. Nachdem die Personenrettung abgeschlossen war, wurde der Ortsverband Schramberg zur Eigentumsicherung angefordert.

Als die defekte Verglasung durch die Helfer gesichert war, wurde das eingeschlagene Fenster fachmännisch durch OSB Platten verschlossen und die Wohnung vor unbefugtem Zutritt wieder gesichert. Nicht nur das bergen von Sachgütern oder retten von Personen aus Gefahrenlagen ist eine der Kernaufgaben der Bergungsgruppen.

Weiterlesen: Eigentumsicherung im oberen Kirnbach
   

Absicherung Unfallstelle B462

04.07.2020 Ein Unfall auf der B462 bei welchem ein Motorrad auf einen LKW auffuhr und in Brand geriet, führte zur Beschädigung einer bergwärts führenden Spur der B462. Nachdem der Unfall von den Rettungsorganisationen abgearbeitet war, konnte die Fahrbahn aufgrund der Beschädigung des Belages nicht sofort durch die Polizei freigegeben werden.

Da im beschädigten Bereich, die Fahrbahn auf eine Spur verengt wurde und davor eine Geschwindigkeit von 100km/h erlaubt war musste eine zusätzliche Verkehrsabsicherung errichtet werden.

Solange diese nicht errichtet war, musste eine Polizeistreife vor Ort auf die Gefahr aufmerksam machen. Die Problematik bestand darin, dass die für diesen Straßenabschnitt zuständige Straßenwacht in Zimmern nicht erreichbar war und so die gewünschten Schilder nicht verfügbar. Der Bauhof von Schramberg der für diesen Straßenabschnitt nicht zuständig ist, hat deshalb auch nur Schilder welche eine Geschwindigkeitsreduzierung innerorts anzeigen können.

Somit sind dort keine Geschwindigkeitsschilder größer 50km/h verfügbar.

Weiterlesen: Absicherung Unfallstelle B462
   

Faltbehälter mit 15000 Litern Fassungsvermögen

10.06.2020 Die Erkenntnisse aus der in 2019 absolvierten Waldbrandübung in Lauterbach/ Sulzbach führten unter anderem zur Anschaffung eines neuen Faltbehälter mit großem Fassungsvermögen. Die Fachgruppen Wasserschaden Pumpen sollte in ihrer Ausstattung nach dem Ausstattungsnachweis des Bundes mehrere solcher großer Faltbehälter in ihrem Porfolio vorhalten.

Da die Beschaffung eben solcher Faltbehälter seit Jahren stockt, entschied sich der Ortsverband einen Faltbehälter nach eigenen Wünschen konfektionieren zu lassen. Die bisherigen kleinen Faltbehälter mit ca. 2500 Liter Fassungsvermögen wie sie auch bei der Feuerwehr im Einsatz sind, waren im Betrieb mit der Großpumpe immer ein Ärgernis bei den Helfern. Da die Großpumpe pro Minute je nach Situation zwischen 4-5000 Litern fördert, waren die Behälter mehr schlecht als Recht als Puffer zu gebrauchen. Der nun neu beschaffte Faltbehälter ist selbstaufstellend und kommt komplett ohne Gestänge aus.

Weiterlesen: Faltbehälter mit 15000 Litern Fassungsvermögen
   

Sturm Sabine

10.02.2020 Die alljährlichen Winterstürme fegen auch zu Beginn des Jahres 2020 wieder über den Kreis Rottweil mit seinen Gemeinden. Der Sturm mit dem Namen Sabine, brachte auch in diesem Jahr enorme Schäden mit sich. Ein sehr milder Winter mit kaum Schnee aber dafür umso heftigeren Sturmböen hält die Rettungskräfte im Einsatz.
Auch der Ortsverband Schramberg, wird bei einem massiven Windbruch zu Hilfe gerufen. Die über den Tag verteilt heftigen Sturmböen, führten zum Abbruch eines massiven Seitentrieb einer stattlichen Fichte auf der Rückseite eines Bauernhofes in Locherhof.

Der abgebrochene Teil, stürzte dabei in das Dach des Wirtschaftsgebäudes und durchbohrte dieses mit einigen Ästen. Da das Gebäude sowie das Dach äußerst marode waren, war bei der Begehung des Gebäudes sowie bei der folgenden Bergung äußerste Vorsicht geboten. Um das Dach so wenig wie möglich weiter zu belasten, kam eine stückweise Bergung des massiven Baumstückes nicht in Frage. Und so entschieden sich die Helfer bei der Bergung für ein anheben des Baumes mit der Seilwinde des mitgeführten GKW1.

Weiterlesen: Sturm Sabine
   

Abbau Bailey Brücke St. Blasien

Abbau Bailey Bruecke26.10.2019 Der letzte Brückenbau Dienst in 2019 erfolgte mit dem Abbau der Bailey Brücke in St. Blasien. Diesesmal reisten die Helfer des Ortsverband Schramberg früh in den Morgenstunden an um die Brücke für einen Abbau vorzubereiten, bis die Helfer aus dem nahegelegenen Ortsverband Laufenburg eintrafen.

So wurden die Schramborde und Brückenbelag demontiert, sowie das Brückenende für den Anbau des Vorbauschnabel vorbereitet. Als mit eintreffen der Helfer aus Laufenburg das Team dann komplett war, konnte mit dem Aufbau der Brückenlager auf dem Domplatz begonnen werden. In windeseile war die Brücke wieder auf die Rollen gesetzt.

 

Weiterlesen: Abbau Bailey Brücke St. Blasien
   

Übung Waldbrand in Lauterbach

Uebergabe_Loeschwasser

15.07.2019 An diesem Montagabend wurde durch die Feuerwehren Lauterbach und Schramberg eine Waldbrandübung in Lauterbach-Sulzbach durchgeführt. Geleitet wurde die Übung durch die Führungsgruppe Aichhalden/ Hardt/ Lauterbach der FFW. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand im Bereich Mooswald in Sulzbach.

Die Einsatzstelle war hierbei in mehrere Einsatzabschnitte unterteilt. So wurde ein Einsatzabschnitt durch die Feuerwehr Lauterbach abgearbeitet und ein weiterer durch die Kameraden der Feuerwehr Schramberg. Das THW Schramberg wurde zur Förderung von Löschwasser aus einem nahegelegen Löschteich mit ihrer Großpumpe Börger beauftragt.

Weiterlesen: Übung Waldbrand in Lauterbach
   

Abbau Bailey Brücke Dornstetten-Aach

Bailey-Bruecke

03.07.2019 Ein Abbau einer Bailey Brücke innerhalb weniger Stunden an einem Dienstabend mitten unter der Woche. Eigentlich undenkbar, aber aufgrund der kleinen Größe der installierten Brücke nicht unmöglich.

Und so reiste der Ortsverband Schramberg am Mittwochnachmittag mit seinen Fahrzeugen nach Dornstetten-Ach aus Schramberg an und demontierte zusammen mit den Helfer des Ortsverband Freudenstadt eine im Januar 2018 errichtete Bailey-Brücke.

Nachdem ein Mobilkran die Brücke auf den angrenzenden Hof einer Fabrik hievte, konnte mit dem zerlegen und verladen der Brückenteile auf die Fahrzeuge des Ortsverband Schramberg begonnen werden.

Weiterlesen: Abbau Bailey Brücke Dornstetten-Aach
   

150 Jahre Feuerwehr Schramberg

FFW Jubilaeum23.06.2019 An diesem Samstag feierte die Freiwillige Feuerwehr Schramberg ihr 150 jähriges Bestehen. Hierzu wurden in der gesamten Talstadt unzählige Spezialfahrzeuge der Feuerwehr aus dem weiteren Umkreis eingeladen und ausgestellt.

Natürlich waren auch alle anderen Rettungsorganisation vor Ort um ihre zahlreichen Spezialgeräte der Bevölkerung zu präsentieren. So auch der Ortsverband Schramberg welcher seinen gesamten Technischen Zug mit Fachgruppe ausstellte.
Als Attraktion wurde das Stadtbächle in der Fußgängerzone aufgestaut und durch zusätzliches Wasser aus dem Bach vergrößert.

Weiterlesen: 150 Jahre Feuerwehr Schramberg
   

Seite 1 von 7

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>