Workshop Einsatzfotografie
07.10.2017 Neben einer erfolgreichen Abbarbeitung einer Einsatzaufgabe gehört für manchen Helfer auch die Dokumentation des Einsatzes für spätere Fragen oder Berichterstattungen. Da die Gesetzeslage zu Bildern kompliziert ist und einen schnell in Schwierigkeiten bringen kann, organisierte der Landesverband in Stuttgart einen Workshop für Einsatzfotografie.
Hierbei wurden Fragen zum "Recht am Bild" oder auch "Wen oder Was" ich besser nicht fotografieren sollte, beantwortet.
Der Workshop sollte Helfern welche für die Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind, hier aber auch Tipps und Tricks zeigen mit welchen sie zu hochwertigeren bzw. aussagekräftigen Bildern kommen.
Weiterlesen: Workshop EinsatzfotografieBergung Minibagger
25.09.2017 Zu einem schweren Unfall kam es an diesem Montagmorgen auf einem Bauernhof im Aussengebiet von Hardt. Ein Minibagger welcher in der ehemaligen Stallanlage des Hofes in Betrieb war, rutschte an der Kante der Baugrube ab und stürzte zusammen mit dem Fahrer in die Baugrube. Dabei begrub der Minibagger den Fahrer unter sich. Die herbeigerufenen Feuerwehren aus Hardt und Schramberg konnten den Fahrer dabei nur noch tot aus der Baugrube bergen.
Da aus kriminaltechnischer Sicht der Minibagger zur Untersuchung durch einen Gutachter aus der Baugrube geborgen werden musste, wurde der Ortsverband Schramberg zu Hilfe gerufen ob es ihnen möglich sei den Minibagger aus der mehr als ungünstigen Lage zu bergen.
Weiterlesen: Bergung MinibaggerBrückenbau in Wilflingen
08.06.2017 Ein weiterer Brückenbau im Kreis Rottweil. Diesesmal durften die Helfer des Ortsverbandes eine Brücke zwischen Wellendingen und Wilflingen errichten. In diesem Fall wurde eine Brücke für eine Umleitungsstrecke errichtet um für den Bus Linienverkehr eine günstigere Ersatzverbindung zwischen Wellendingen und Wilflingen zu erreichen.
Die Brücke der Brückenklasse 30 (30t Traglast) wurde in einer sehr kurzen Variante von nur 4 Stk. Brückenfeldern (~12m) in der Länge errichtet.
Die Besonderheit in diesem Fall ist, dass die Ersatzbrücke über die Bestandsbrücke gebaut wurde, da diese keine ausreichende Traglast hat. So wurde die Brücke von der am Aufbautag schon errichteten Auffahrrampe aus, Stück für Stück zum gegenüberliegenden Brückenlager gebaut.
Weiterlesen: Brückenbau in WilflingenBrückenbau in Rottweil auf dem Rhodia Gelände
12.01.2017 Dienste bei welchen im Ortsverband Schramberg eine Brücke gebaut wird sind immer spannend, da meist der Aufbauort sehr speziell ist. In diesem Fall mussten die 12 Helfer des Ortsverbandes Schramberg eine Behelfsbrücke mit ca. 15m Länge in der Brückenklasse 30 im Industriepark des Rhodia-Gelände in Rottweil bauen.
Die Besonderheit lag darin, dass die Brücke wie so oft nur mit einem Kran eingehoben werden konnte. Jedoch war der Bauplatz so beengt, dass das Material nicht vor Ort gelagert werden konnte, sondern gut 300m entfernt von Radlagern entladen und "just in Time" zum Brückenbauplatz transportiert wurde.
Großpumpenübung in Rottenburg a.N.
06.05.-08.05.2016 Die 4 Fachgruppen Wasserschaden- Pumpen aus dem Geschäftsführerbereich Villingen- Schwenningen (Radolfzell, Schramberg, Tuttlingen, Waldshut-Tiengen ) zog es an diesem Wochenende nach Rottenburg am Neckar. Ziel war eine Wochenendübung von sechs Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen aus den Geschäftsführerbereichen Karlsruhe, Tübingen und Villingen-Schwenningen.
Ebenfalls teilgenommen hat der Ortsverband Niefern-Öschelbronn sowie der Ortsverband Rottenburg welcher die Großübung mit dem Titel "Großflächiger Waldbrand; Löschwasserbeförderung für die Feuerwehr über große Distanz und Höhe" geplant hatte.
JUKS3 Schramberger Schneegaudi
22.01.2016 Am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal die "Schramberger Schneegaudi" auf dem Wittumgelände auf dem Sulgen statt, welche durch das JUKS3 organisiert wurde. Hier konnten die Kinder bei der Tennishalle, Schlittenfahren, um die Wette einen Schneemann bauen oder Ponyreiten.
Die Eisfläche zum Schlittschulaufen war leider nicht mehr rechtzeitig durchgefroren und musste deshalb gesperrt bleiben. Zur Stärkung war auch ein kleiner Stand mit Punsch und Waffeln oder einer Wurst vorhanden, welcher von der Schülerfirma der Erhard-Junghans-Schule bewirtet wurde.
Weiterlesen: JUKS3 Schramberger SchneegaudiSchnee-Einsatz durch Wettertief Emma
16.01.2016 Starke Schneefälle und Schneeverwehungen führten an diesem Freitag Abend zu einem Einsatz im Bereich "24 Höfe" bei Alpirsbach-Peterzell. Das Wettertief Emma brachte im Verlauf des Tages gut einen halben Meter Schnee. Durch Verwehungen türmte sich dieser stellenweise meterhoch auf und führte zu chaotischen Verhältnissen auf den Straßen im Kreis Rottweil und Freudenstadt.
Im Bereich "24 Höfe" bei Alpirsbach- Peterzell wurde die Straße so stark eingeschneit, dass mehrere quer stehende LKW die Straße so blockierten, dass auch für den Winterdienst kein durchkommen mehr war.
Weiterlesen: Schnee-Einsatz durch Wettertief EmmaAbriss des Spänesilo der ehemaligen Fa. Ladenbau Ganter
19.12.2015 Seit einigen Wochen war ein Abruchunternehmen damit beschäftigt eine Produktionshalle der ehemaligen Firma Ladebau Ganter auf dem Sulgen abzureissen.
An diesem Wochenende wurde als letzte Maßnahme das Spänesilo der Schreinerei abgebrochen. Da dieses Silo aus Betonringen bestand und sich auch am Boden schon Schutt befand, rechnete man damit, dass der Abriss einiges an Staub entwickeln könnte.
Um dem Baggerfahrer, der mit einem verlängerten Baggerarm arbeitete, die Sicht zu erleichtern, wurde der Ortsverband Schramberg damit beauftragt, entstehenden Staub mit Wasser abzufangen.
Jugendfeuerwehr zu Gast beim THW
17.11.2015 Am vergangenen Dienstag besuchte die Jugendfeuerwehr aus Mariazell, Locherhof und Dunningen die Unterkunft des Technischen Hilfswerks Schramberg. Mit etwa 25 Jugendlichen fuhr die Feuerwehr auf den Hof, wo sie schon von den Jugendlichen des THW erwartet wurden.
Eine Gruppe von Helfern hatte eine Vielzahl von Beleuchtungsmitteln und andere technische Geräte aufgebaut, um das breite Tätigkeits- Spektrum und die vielfältige Ausrüstung des THW aufzuzeigen.
Die unterschiedlichen Beleuchtungsquellen lösten bei den Jugendlichen großes Interesse aus und so begeisterten sie sich besonders für die sogenannten "Power-Moon". Hiebei handelt es sich um eine Beleuchtungsquelle in Form einer Kugel, mit einem Durchmesser von einem bis zwei Meter.
"Tatort Schramberg", Tag 5
07.08.2015 Der letzte Tag bei Tatort Schramberg verlief teils ruhig, teils überraschend. Da die Hinweise größtenteils eingesammelt waren, mussten die Kinder keinen Tatort relevanten Einsatz mehr fahren.
Als die Kinder morgens in unserer Akademie, wieder das sichern von Einsatzstellen sowie das korrekte "einbinden" von Verletzten in eine Trage lernten, kam für die Betreuer unseres Ortsverbandes eine Überraschung.
Die Feuerwehr wurde zu einem realen Einsatz nach Lauterbach gerufen und so hatten unsere Helfer kurzzeitig in unserer Akademie zusätzlich die Kinder der Feuerwehr, und damit über 20 Kinder zu betreuen. Als die Feuerwehr von ihrem Einsatz zurückkehrte, übernahmen diese ihre Kinder und unsere Gruppe zog sich auf den Parkplatz im Bernecktal zurück, da dort die Hitze erträglicher war.
Weiterlesen: "Tatort Schramberg", Tag 5Seite 3 von 7
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>