Katatrophenschutzübung des Landkreis Rottweil 2014
26.07.2014 Die an diesem Samstag stattfindende Katastrophenschutzübung 2014 hatte diesesmal als Thema eine Großschadenlage bei der Fa. Simon GmbH & Co. KG in Aichhalden.
Die Annahme war, dass bei der Fa. Simon beim befüllen eines Gasstanks auf dem Firmengelände aufgrund einer Undichtigkeit dieser in Brand gerät und explodiert. Die Trümmerteile fliegen dabei in die angrenzende Galvanik und den Sprühturm, welche daraufhin in Brand geraten.
Wie bei vergangenen Übungen sollte der Massenanfall von Verletzten sowie die Schnittstellen zwischen den zahlreichen Rettungsorganisation vor Ort auf die Probe gestellt werden. Die Einsatzleitung einer solchen Großschadenlage welche der Feuerwehr obliegt, kann nur durch einen Katastrophenschutzstab koordiniert werden.
Dabei wird die Führungsgruppe in Sachgebiete von S1- S7 aufgeteilt um die enorme Menge an Daten und Informationen vor Ort koordinieren zu können.
So gibt es folgende Sachgebiete:
S1: Lage; Der Sachgebietsleiter sammelt alle Informationen zur Lage vor Ort und erstellt sowie aktualisiert die Lagekarte.
S2: Personal; Dieser Sachgebietsleiter sammelt alle Stärkemeldungen der eintreffenden Einsatzkräfte und dokumentiert wieviele Helfer, Führungskräfte oder Spezialkräfte vor Ort sind, im Einsatz oder noch frei zur Verfügung sind.
S3: Einsatz; Dieser Sachgebietsleiter sammelt alle eintreffenden Informationen zur Lage vor Ort. Wo welche Schäden oder Gefahren vorhanden sind, welche Einsatzstelle zuerst bearbeitet werden sollte, schon fertig bearbeitet ist oder noch bearbeitet werden muss.
S4: Logistik/ Versorgung; Dieser Sachgebietsleiter organisiert alle notwendigen Verbrauchsmittel die vor Ort benötigt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen den technischen Verbrauchsmitteln wie z.B. Kraftstoff oder Verpflegung für die Helfer.
S5: Öffentlichkeitsarbeit: Dieser Sachgebietsleiter ist der Ansprechpartner für die Presse.
S6: Kommunikation: Dieser Sachgebietsleiter ist für sämtliches technisches Gerät welches zur Kommunikation (BOS- Funk, Telefon (DECT), Internet) dient, verantwortlich. Er legt auch fest, wer auf welchen Kanälen funkt und dokumentiert, wer wie erreichbar ist.
S7: Betreuung: Dieses Sachgebiet kommt zum Einsatz wenn damit zu rechnen ist, dass die Einsatzkräfte starker psychischer Belastung ausgesetzt werden. Es werden dann Helfer organisiert, welche die Einsatzkräfte während und nach dem Einsatz betreuen um das vor Ort erlebte verarbeiten zu können.
Dieser komplette Stab wird von einem Einsatzleiter geführt und die Sachgebietsleiter werden bei sehr großen langandauernden Schadenlagen ausserdem um Helfer erweitert die unterstützend mitwirken.
Der Ortsverband Schramberg war bei dieser Übung mit seinem kompletten Technischen Zug vor Ort. So wurde die Bergungsgruppe 1 während der Übung im Sprühturm eingesetzt und war für die Rettung von mehreren Verletzten, zusammen mit der Bergwacht aus Rottweil verantwortlich. Für die Bergung der Verletzten konnte unter anderem auf die Drehleiter aus Schramberg und den Hubsteiger aus Rottweil zurückgegriffen werden.
Die Bergungsgruppe 2 errichtete auf dem Gelände mit dem Einsatzgerüstsystem einen Steg um die Umzäunung des Firmengeländes überwinden zu können und Verletzte in einem Gebäude ausserhalb des Firmengeländes erreichen und retten zu können. Diese wurde bei der Erkundung durch die Rettungshundestaffel aus Rottweil (BRH) unterstützt.
Der Zugtrupp dokumentierte beide seiner Einsatzstellen, diente als Schnittstelle zum Fachberater welcher in der Einsatzleitung vor Ort war. Er hielt die Kommunikation zum Zugführer an der Einsatzstellen aufrecht, da dieser als Einsatzabschnittsleiter durch die Führungsgruppe bestimmt wurde und so auch Helfer der Feuerwehr und des Roten Kreuzes vor Ort am Sprühturm und am Gebäude ausserhalb des Firmengeländes zu koordinieren hatte.
Â
weitere Infos:
Bilder: Rapp, Rückert
Â