Startseite | Login | Suche | Impressum | Haftungsausschluß | Datenschutzerklärung

Unwetterlage in Baden- Württemberg

 



Wer ist online

Wir haben 11 Gäste online

Ausbildung "Personenrettung mit Hilfskonstruktionen"

ablassen des Leiterhebels28.05.2014 Die Ausbildung in der Personenrettung ist das A und O einer Bergungsgruppe. Das retten von Personen in schwierigem Gelände erfordert hierbei oftmals Hilfskonstruktionen die es den Helfern erleichtert eine verletzte Person aus einer Gefahrenstelle zu bergen.

Dies wurde an diesem Dienstabend von den Helfern "trainiert". Die beiden Bergungsgruppen des Ortsverbandes fuhren hierzu in den nahegelegenen Steinbruch in Tennenbronn, wo sie an zwei unterschiedlichen Einsatzszenarien die beiden deponierten Holzpuppen bergen mussten.

Die 1. Bergungsgruppe musste hierbei eine Holzpuppe von einem gut 6m hohen Gesteinfördergebäude retten. Da die Treppe in diesem Szenario zur Bergung nicht erlaubt war, musste hier eine Hilfskonstruktion in Form einer Seilbahn errichtet werden.

Das Gebäude konnte nach eingehendem erkunden nicht als Festpunkt dienen, da es zu instabil war. Deshalb wurde im Dachbereich ein Klappkloben verankert, der die Zugräfte des Greifzugseiles welches hinter dem Gebäude angeschlagen wurde nach unten in die Füße und nicht seitwärts lenkte. So konnte die Übungspuppe sicher in einem Schleifkorb nach unten befördert werden.

Die 2. Bergungsgruppe rettete in der Zwischenzeit an der zweiten Unfallstelle eine weitere Holzpuppe aus einem gut 3m hohen Steinbrecher. Hierfür wurde mit Hilfe von Steckleitern ein Leiterhebel aufgebaut, an welchem die Bergewanne mit der Übungspuppe sicher zu Boden gebracht werden konnte.

Bilder: Weber

 

sichern der Bergewanne von unten Bergewanne beim verlassen des Gebäudes Bergewanne beim verlassen des Gebäudes

einsetzen des verletzten in die Bergewanne ablassen des Leiterhebels ablassen des Leiterhebels

ablassen des Leiterhebels Bergewanne ganz abgelassen