Startseite | Login | Suche | Impressum | Haftungsausschluß | Datenschutzerklärung

Unwetterlage in Baden- Württemberg

 



Wer ist online

Wir haben 10 Gäste online

Pumpeneinsatz in Lauterbach

Regenrueckhaltebecken03.01.2015 Starkregen sowie einsetzende Schneeschmelze, führten an diesem Samstag zu zahlreichen Einsätzen im Kreis Rottweil. So auch in Lauterbach wo derzeit in der Ortsmitte ein Regenrückhaltebecken gebaut wird.An diesem Bauwerk waren in den Zu- und Ablaufschächten zahlreiche Schieber verbaut, welche durch den Bau in einer Stellung waren, die die Baustelle trocken hielt.

Unglücklicherweise, war der Zulauf an Wasser durch den Starkregen und die eintretende Schneeschmelze so stark, dass die Schächte voll und zeitweise sogar überliefen.

Weiterlesen: Pumpeneinsatz in Lauterbach
   

Brückenbau am Brestenberg in Schramberg

einsetzen der Bruecke04.12.2014 eine weitere Brücke aus Bailey Material war in 2014 für den Ortsverband noch zu stemmen. Das besondere an dieser Aufgabe war, dass aufgrund der Spannweite und gewünschten Traglast wieder nur Bailey Material zum Einsatz kam, jedoch die Breite reduziert sein musste.

So war eine Fußgängerbrücke am Brestenberg so baufällig, dass sie die Stadt abreißen ließ, da die Traglast nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Da aber der vorherrschende Platz dermaßen begrenzt ist, konnte eine Bailey Brücke mit Standardbreite nicht zum Einsatz kommen.

Weiterlesen: Brückenbau am Brestenberg in Schramberg
   

ausgelaufener Kühlschmierstoff in Industriebetrieb

09.11-10.11.2014 ein Defekt an einer Förderanlage für Kühlschmierstoff sorgte in den Abendstunden für den Ortsverband Schramberg für einen schmierigen Einsatz. An einem Bearbeitungszentrum, in einem Industriebetrieb war im Laufe des Wochenendes ein defekt an der Anlage für Kühlschmierstoff aufgetreten.

Dadurch förderte die Anlage, welche an das städt. Wassernetz angeschlossen ist, unaufhörlich Kühlschmierstoff bis sie zum überlaufen kam und die komplette Produktionshalle unbemerkt flutete. Erst die in den Abendstunden eintreffende Nachtschicht bemerkte den Schaden und konnte so ein weiteres fluten der Halle verhindern.

Weiterlesen: ausgelaufener Kühlschmierstoff in Industriebetrieb
   

Brückenbau in St. Blasien

Bruecke vor dem Dom29.08. - 30.08.2014 Anlässlich des 150- jährigen Bestehens der Feuerwehr St. Blasien veranstaltet diese schon seit einigen Monaten in St. Blasien verschiedenste Aktionen rund um das Thema Feuer. So war an diesem Wochenende im Monat August ein Blaulichttag auf dem Domplatz in St. Blasien.

Hierbei stellten zahlreiche Rettungsorganisationen ihr Gerät auf dem Domplatz der Bevölkerung zur Schau. So waren neben dem DRK, der Bergrettung und Feuerwehr auch das Technische Hilfswerk vor Ort. Die Feuerwehr St. Blasien als Veranstalter hatte hier aber ein besonderes Anliegen an das THW. So ist seit Jahren in St. Blasien die Meinung vertreten, dass Touristen welche den Dom in St. Blasien besichtigen zu wenig in Richtung Innenstadt geleitet werden.

Weiterlesen: Brückenbau in St. Blasien
   

Unwetter im Kreis Rottweil; Wellendingen/ Wilflingen

Ende der Talstraße28.07.2014 Sintflutartige Regenfälle über den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen hielten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW an diesem Montagabend in ihrem Bann. Im Kreis Rottweil kam es durch die enormen Regenmassen zu einigen Erdrutschen und unzähligen Überflutungen von Landstraßen sowie Bahnlinien.

Eine Extemwetterlage hatte sich über dem Lemberg festgesetzt und über Stunden derart starke Regenfälle niedergehen lassen, dass umliegende Dörfer regelrecht überflutet wurden. So auch in Wilflingen, wo sich über Stunden eine braune Schlammwalze durch die Talstraße ergoss und die anliegenden Gebäude vollaufen ließ. Wilflingen war durch die starken Niederschläge teilweise über mehrer Stunden von der Aussenwelt abgeschnitten, da die Zufahrtstraße von Wellendingen komplett überflutet und damit unpassierbar wurde.

Weiterlesen: Unwetter im Kreis Rottweil; Wellendingen/ Wilflingen
   

Katatrophenschutzübung des Landkreis Rottweil 2014

Führungstelle/ Einsatzleitung26.07.2014 Die an diesem Samstag stattfindende Katastrophenschutzübung 2014 hatte diesesmal als Thema eine Großschadenlage bei der Fa. Simon GmbH & Co. KG in Aichhalden.
Die Annahme war, dass bei der Fa. Simon beim befüllen eines Gasstanks auf dem Firmengelände aufgrund einer Undichtigkeit dieser in Brand gerät und explodiert. Die Trümmerteile fliegen dabei in die angrenzende Galvanik und den Sprühturm, welche daraufhin in Brand geraten.

Wie bei vergangenen Übungen sollte der Massenanfall von Verletzten sowie die Schnittstellen zwischen den zahlreichen Rettungsorganisation vor Ort auf die Probe gestellt werden. Die Einsatzleitung einer solchen Großschadenlage welche der Feuerwehr obliegt, kann nur durch einen Katastrophenschutzstab koordiniert werden.

Weiterlesen: Katatrophenschutzübung des Landkreis Rottweil 2014
   

Technische Hilfe beim Aufbau eines Zirkuszelt

es beginnt das abspannen und ausrichten...20.07.2014 An diesem Sonntag wurde durch die Grund- und Werkrealschule der Wittumschule Sulgen ein Zirkuszelt aufgebaut.Das Zelt ist der finale Abschluss einer Projektarbeit der Schüler welche das Thema Zirkus beinhaltete.

Um die Lehrer und Eltern der Schüler der Wittumschule zu unterstützen wurde beim Ortsverband Schramberg angefragt ob dieser beim Aufbau des Zeltes personell oder falls nötig mit technischem Gerät mithelfen könne.
Der Ortsverband war hierzu mit dem GKW 1 und einer handvoll Helfer vor Ort um zusammen mit den Eltern und Lehrer entsprechend der Anweisungen der Zeltmeister das Zelt aufzustellen.

Weiterlesen: Technische Hilfe beim Aufbau eines Zirkuszelt
   

Ausbildung mit Hydraulikschere und Spreizer

bergen einer verletzten Person25.06.2014 Der Umfang der Rettungsmittel der Bergungsgruppen im THW ist sehr vielseitig. So ist in der Ausrüstung der ersten Bergungsgruppe auch ein Hydraulikspreizer und eine Hydraulikschere vorhanden. Dieser ist verglichen mit den Geräten der Feuerwehr jedoch wesentlich kleiner und schwächer.

Dies muss jedoch kein Nachteil sein, da das Haupteinsatzgebiet dieser Geräte bei den Bergungsgruppen nicht in der Rettung von Personen aus Fahrzeugen liegt. Hierzu haben die Feuerwehr Kameraden wesenlich leistungsfähigeres Gerät und sie sind hier auch wesentlich detaillierter geschult.

Weiterlesen: Ausbildung mit Hydraulikschere und Spreizer
   

Ausbildung "Personenrettung mit Hilfskonstruktionen"

ablassen des Leiterhebels28.05.2014 Die Ausbildung in der Personenrettung ist das A und O einer Bergungsgruppe. Das retten von Personen in schwierigem Gelände erfordert hierbei oftmals Hilfskonstruktionen die es den Helfern erleichtert eine verletzte Person aus einer Gefahrenstelle zu bergen.

Dies wurde an diesem Dienstabend von den Helfern "trainiert". Die beiden Bergungsgruppen des Ortsverbandes fuhren hierzu in den nahegelegenen Steinbruch in Tennenbronn, wo sie an zwei unterschiedlichen Einsatzszenarien die beiden deponierten Holzpuppen bergen mussten.

Weiterlesen: Ausbildung "Personenrettung mit Hilfskonstruktionen"
   

Unterstützung bei Dreharbeiten des SWR

Filmkameraequipment03.03.2014 Fasnet 2014 und wieder steht die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte "Da Bach na Fahrt" in Schramberg an. Auch der Ortsverband Schramberg war, wie seit Jahrzehnten üblich, dabei. Doch in diesem Jahr war nicht nur die übliche Arbeit bei der "Da Bach na Fahrt" im Ziel zu stemmen.
Am vergangenen Rosenmontag hatten sich gleich 3 Fernsehsender in Schramberg eingefunden um über die "Weltbesten Kanalfahrer" im Kirchenbach zu berichten. Eines der Fernsehteams war in diesem Jahr wieder der SWR aus Baden- Baden. Dieser hatte sich schon Wochen zuvor beim Ortsverband Schramberg angemeldet, dass er in diesem Jahr wieder eine Folge für die Fernsehserie " Die Fallers" drehen wolle.

Weiterlesen: Unterstützung bei Dreharbeiten des SWR
   

Seite 5 von 7

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>